

Schriftliche Erklärung zur Beschlagnahmung der Wohnung Schönebeck in Breddin
Material und Technik
Sammlung
Abmessungen
B: 15 cm H: 19 cm
Datierung
Inventarnummer
E-008447
Schlagworte
Der in Breddin/Ostprignitz als Geschäftsführer der örtlichen Bäuerlichen Handelsgenossenschaft e.G. tätige Arno Schönebeck musste Repressalien gegen seine Person befürchten, weil ihm politisch motiviert vorgeworfen wurde, alteingesessene Bauern zu bevorzugen. Im September 1952 flüchtete er zusammen mit seiner ebenfalls für die Genossenschaft tätigen Frau Irmgard nach West-Berlin. Diese eidesstattliche Erklärung von Arno Schönebecks Schwester Edith Hirschfeld und seines Vaters Paul Schönebeck belegt, dass die Privatwohnung des Ehepaares in Breddin bereits unmittelbar nach der Flucht durch die
Volkspolizei beschlagnahmt worden war.
Volkspolizei beschlagnahmt worden war.
Karte
Rechte und Reproduktion
Creditline
Stiftung Berliner Mauer