Bild des Elementes mit der Inventarnummer ZZ-0098
Freier Zugang – Rechte vorbehalten
Günther Dilling, 1934 in Berlin geboren, schildert seine Kindheit und die schwierigen Umstände, die seine Familie nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte. Nach der Enteignung ihres Hauses in Hohenschönhausen (Ost-Berlin) lebte die Familie in einer kleinen Wohnung. Trotz seiner schulischen Erfolge wurde Günter Dilling der Besuch einer weiterführenden Schule aus sozialen Gründen verwehrt. Gegen seinen Willen begann er eine Tischlerlehre. Diese Erfahrungen prägten seine Sicht auf das System der DDR.

Im Jahr 1953 wurde Günther Dilling während des Volksaufstands am 17. Juni als gewählter Jugendstreikleiter aktiv. Nach der gewaltsamen Niederschlagung des Aufstands wurde er verhaftet und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Er verbrachte fast ein Jahr im Gefängnis. Während seiner Haft reflektierte er über die Rechte der Arbeiter in der DDR und stellte fest, dass das System ihn nie überzeugen konnte. Seine Erziehung im christlichen Glauben und die Erfahrungen in der Jungen Gemeinde führten zu einem tiefen Misstrauen gegenüber dem SED-Regime.

Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis wurde der Interviewte von der Staatssicherheit angesprochen und zur Zusammenarbeit aufgefordert. Er sabotierte die Zusammenarbeit. Schließlich gelang ihm die Flucht nach West-Berlin. Er schildert, wie er in der neuen Umgebung zunächst auf Ablehnung stieß, aber auch Unterstützung fand. Seine Erfahrungen als Flüchtling und die Herausforderungen, die er in West-Berlin erlebte, prägten seine Sicht auf die Teilung Deutschlands.
Günther Dilling engagierte sich politisch und wurde Mitglied der CDU. Er reflektiert über die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und die Herausforderungen, die mit der Integration von Geflüchteten aus der DDR verbunden waren.

Abschließend betont Günther Dilling die Bedeutung der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung der Vergangenheit. Er arbeitete als Guide in der Gedenkstätte Marienborn, um jungen Menschen die Geschichte der Teilung Deutschlands näherzubringen. Seine persönlichen Erfahrungen und die seiner Familie sind Teil dieser Geschichte.

Zum Zeitpunkt des Interviews wohnt Günther Dilling in einer Stadt in Niedersachsen.

[Dieser Text wurde mit Hilfe von KI generiert und redaktionell bearbeitet.]

Wenn Sie dieses Interview sichten möchten, füllen Sie bitte unser Nutzungsformular aus: https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/form/interviewrecherche
Karte